Inspektionen

Regalprüfung, Leiterprüfung, Leckageprüfung

Prüfung nach DIN EN 15635

Sicherheit in Regalanlagen geht vor...

Regalprüfung nach DIN EN 15635/DGUV

Der Betreiber/Arbeitgeber einer gewerblichen ortsfesten Regalanlage ist verpflichtet, dass seine Regalanlage sicher für Mitarbeiter/Kunden ist (BetrSichV). Nicht nur die wöchentliche Sichtung Ihrer Regale durch die eigenen Mitarbeiter ist zwingend, sondern auch eine jährliche Sichtprüfung nach DIN EN 15635/DGUV durch eine befähigte Person.
Durch die Sichtkontrolle/Regalprüfung werden Schäden an der Regalanlage erkannt und beurteilt, um die Sicherheit der Regalanlage als solches zu gewährleisten.
Schon kleine Beschädigungen können schwerwiegende Folgen haben, wenn Sie nicht erkannt und beseitigt werden.
Nach der Prüfung:
Der Arbeitgeber muss Gefährdungen beurteilen und die daraus notwendige und geeignete Schutzmaßnahmen ableiten.
 

 Leitern und Fußtritte müssen gesetzlich durch regelmäßige Kontrollen geprüft werden.

Leiternprüfung gemäß BetrSichV und DGUV

Auf Grund der hohen Unfallrate durch beschädigte Leitern und Tritte ist der Betreiber bereitgestellte Leitern und Tritte für Mitarbeiter gemäß BetrSichV und DGUV Information 208-016 verpflichtet  regelmäßig die Sicherheit und Sicherheitshinweise der Geräte zu überprüfen.  
Der Betreiber/Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass eine beauftragte Person Leitern und Tritte mind. jährlich auf deren ordnungsgemäßen Zustand überprüft. Auch die Gebrauchsanweisung gemäß DIN EN 131-3 muss auf Lesbarkeit geprüft und ggf. erneuert werden. Leitern dürfen fachgerecht repariert oder gekürzt werden.

...besser, gleich, richtig...

.....

Leckagen Beseitigung

Druckluftleckagen erzeugen unnötige Kosten, die nicht unerheblich sind.

Druckluftleckagen können erhebliche unnötige Kosten verursachen, da sie zu Energieverlusten führen. Hier einige Aspekte, warum Druckluftleckagen kostspielig sind und wie man sie minimieren kann:
 

Warum verursachen Druckluftleckagen Kosten?


  1. Energieverschwendung: Drucklufterzeugung ist energieintensiv. Jede Leckage bedeutet, dass mehr Energie aufgewendet werden muss, um den Druck im System aufrechtzuerhalten.
 

 2. Höhere Betriebskosten: Mehr Energieverbrauch führt zu höheren Stromkosten.

3. Reduzierte Effizienz: Leckagen können den Druck im System destabilisieren, was die Leistung der angeschlossenen Geräte beeinträchtigen kann.
 
4. Zusätzliche Wartungskosten: Der höhere Energiebedarf kann den Kompressor belasten und zu häufigeren Wartungen oder einem vorzeitigen Ausfall führen.
 
5. Umweltbelastung: Der erhöhte Energieverbrauch bedeutet auch eine höhere CO₂-Emission, was Umweltziele gefährden kann.
 
Beispiele für typische Leckagenquellen
  -Defekte Dichtungen und Verbindungen
  -Undichte Schläuche oder Rohre
  -Alte oder schlecht gewartete Druckluftgeräte
  -Unbenutzte, aber geöffnete Druckluftanschlüsse
 
Wie können Leckagen reduziert werden?
 
1. Regelmäßige Inspektion und Wartung: Leckageprüfungen und Inspektionen helfen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
 
2. Leckagesensoren: Moderne Systeme verwenden Ultraschallgeräte, um Leckagen zu erkennen.
 
3. Qualitativ hochwertige Materialien: Investitionen in hochwertige Schläuche, Verbindungen und Ventile reduzieren das Risiko von Leckagen.
 
4. Systemüberwachung: Druckluftmanagementsysteme überwachen kontinuierlich den Druck und melden Abweichungen.
 
5. Schulung der Mitarbeiter: Sensibilisierung für die Kosten und Auswirkungen von Leckagen.
 
Wirtschaftlicher Nutzen der Leckagebeseitigung
 
Laut Studien können in typischen Druckluftsystemen bis zu 30 % der erzeugten Druckluft durch Leckagen verloren gehen. Die Beseitigung solcher Lecks amortisiert sich oft innerhalb weniger Monate.
Die Reduktion von Druckluftleckagen ist daher ein einfacher und effektiver Weg, Betriebskosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu verbessern.

...

Share by: